Pioniere in Museumsdidaktik
Dunkle Wolken über Lampedusa
Kirche besorgt über Situation der Flüchtlinge in Italien
Die Kirche zeigt sich besorgt über die Flüchtlingswelle, die seit Anfang des Monats Lampedusa überflutet. Als südeuropäischer Vorposten und nur 110 km von der tunesischen Küste entfernt, ist diese winzige Insel seit jeher erste Anlaufstation für Bootsflüchtlinge aus Nordafrika. In den letzten zwei Wochen sind über 5000 Menschen dort gelandet, fast alles Männer, darunter auch einige hundert Minderjährige. Die Immigranten stammen mehrheitlich aus Tunesien, dessen Küstengrenzen durch die Wirren nach dem Regierungssturz undicht geworden sind. „Dunkle Wolken über Lampedusa“ weiterlesen
Frauen in Bella Italia: Wir sind keine Handelsware
Landesweit Demonstrationen für Rechte und Würde der Frau
Zahlreiche Katholiken schlossen sich gestern den landesweiten Protesten gegen das sexistische Frauenbild an, das durch die Skandale des Premiers und das italienische Fernsehen vermittelte wird. Unter dem Slogan „Für die Würde der Frau“ fanden in über 230 Städten Kundgebungen, Lesungen und Flashmobs auf Plätzen und vor Regierungsgebäuden statt. Zu der Initiative hatten im Internet unabhängige Familien- und Frauenverbänden sowie weibliche Prominenz aus der Kulturszene aufgerufen. Die Organisatoren sprechen von über einer Million Teilnehmer. „Frauen in Bella Italia: Wir sind keine Handelsware“ weiterlesen
Tod’s rettet Wahrzeichen von Rom
Schuh-Mogul finanziert Restaurierung des Kolosseum
„Wenn das Kolosseum fällt, fällt auch Rom, und wenn Rom fällt, fällt die ganze Welt.“
Würde man den berühmten Vergleich des Benediktinermönchs Beda Venerabilis aus dem 8. Jahrhundert als triste Prophezeiung deuten, müssten sich nicht nur die römischen Stadtväter ernsthafte Sorgen machen: Für den mittelalterlichen Gelehrten war das Kolosseum als prächtigstes unter den antiken Amphitheatern höchster Ausdruck von Weltzivilisation und dessen Verfall Vorzeichen des Untergangs des westlichen Abendlandes. „Tod’s rettet Wahrzeichen von Rom“ weiterlesen
Scheidung auf Italienisch
Langzeitehen werden künftig nicht mehr automatisch zivilrechtlich annulliert
ROM, 28. Januar 2011.- Mit dem Grundsatzurteil des italienischen Revisionsgerichts von letzter Woche (Urteil 1343/2011) ist eine wichtige Änderung in dem zivilrechtlichen Eheannullierungsverfahren herbeigeführt worden. Zukünftig werden von der katholischen Kirche annullierte Langzeitehen nicht mehr automatisch auch vom italienischen Zivilgericht annulliert. „Scheidung auf Italienisch“ weiterlesen
Berlusconi und Italien: Ein Land vor dem moralischen Abgrund
Heiliger Stuhl appelliert an Moral und Rechtsverständnis der italienischen Regierung
ROM, 21. Januar 2011.- Es ist bekannt, dass sich der Vatikan in die Belange der italienischen Politik nur dann einmischt, wenn sie bestimmte Themen berührt, die der Kirche sehr am Herzen liegen. Dazu gehören in erster Linie Familie, Abort, Euthanasie, Bioethik, aber auch Ausländer- und Sozialpolitik. Nur äußerst selten kommentiert der Heilige Stuhl Skandale von Regierungsmitgliedern und Institutionen, die seit jeher die politische Landschaft Italiens kennzeichnen. Möglicherweise soll seine neutrale Haltung verhindern, dass er zwischen die Fronten der bis aufs Blut streitenden rechten und linken Parteiblöcke gerät und seine Position instrumentalisiert wird. „Berlusconi und Italien: Ein Land vor dem moralischen Abgrund“ weiterlesen
Die neuen Unsichtbaren
Neugeborenes im Stadtzentrum von Bologna erfroren
ROM, 12. Januar 2011 (ZENIT.org).- Kann im 21. Jahrhundert ein eben zwanzig Tage altes Kind in den Geschäftsstraßen einer reichen Metropole erfrieren, ohne dass dies ein Bürger bemerkt? Nicht etwa in irgendeinem anonymen Hauseingang versteckt, sondern unter den eleganten Laubengängen der Piazza Maggiore, die für das Feuerwerkspektakel an Sylvester fünfzehntausend Menschen gesehen hatte. Das fragen sich in diesen Tagen die Einwohner von Bologna. Eine Stadt ist unter Schock. „Die neuen Unsichtbaren“ weiterlesen
Papst tauft 21 Neugeborene in der Sixtina
ROM, 10. Januar 2011 (ZENIT.org).- Bei 21 Neugeborenen hätte es schnell zu einem Schreikonzert ausarten können. Aber die Spendung des Taufsakraments in Sixtinischen Kapelle durch Benedikt XVI. verlief gestern morgen ruhig und ohne Zwischenfälle ab. Mit sicherer Hand übergoss er die Häupter der kleinen Erdenbürger mit dem geweihten Wasser aus dem extra für diesen Anlass aufgestellten silbernen Taufbecken. „Papst tauft 21 Neugeborene in der Sixtina“ weiterlesen
Das Weihnachten der Anderen
Erster Weihnachtsfeiertag, mittags. Spätestens nach dem apostolischen Segen Urbi et Orbi leert sich der Petersplatz und schließlich die Straßen der Stadt. Alles eilt nach Hause, wo die Familie mit einem üppigen Weihnachtsmahl und Geschenken wartet. Als arm gilt heute, wer ohne Verwandten und Freunde geblieben ist.
Geheimnis um das Petrusgrab unter der Basilika
Eng und steil war die via Cornelia, die vom lehmigen Tiberufer hoch auf den vatikanischen Hügel führte. Wollten die ersten christlichen Pilger das Petrusgrab besuchen, mussten sie diesen unwirtlichen Weg nehmen. Je weiter sie sich vom Fluss entfernten, desto ärmlicher wurden die Gräber.
„Geheimnis um das Petrusgrab unter der Basilika“ weiterlesen