Italien: Katholische Kirche an vorderster Front für die Einbürgerung von in Italien geborenen Kindern von Einwanderern „Christliche Moral gegen Rechtspopulismus“ weiterlesen
Italien: Sant‘ Egidio allein leistet mehr als Europa
Mit den humanitären Korridoren wurden mehr Flüchtlinge gerettet als 14 EU-Staaten aufgenommen haben
Zenit.org – Was anfangs wie ein Tropfen auf den heißen Stein aussah und wegen des Aufwandes ein wenig belächelt wurde, erweist sich nun als erfolgreicher auf als jede andere europäische Initiative – und das zum Nulltarif für den italienischen Staat. „Italien: Sant‘ Egidio allein leistet mehr als Europa“ weiterlesen
Damit sie eines Tages Blumen niederlegen können
Ein winziges Dorf in Kalabrien richtet internationalen Friedhof für Migranten ein
Das Schild am Ortseingang von Tarsia hat freundliche Worte für Fremde: “Terra della pace e solidarietà” – Land des Friedens und der Solidarität. Tarsia ist ein 2000-Seelendorf im Norden von Kalabrien, in der Provinz von Cosenza. Die Stiefelspitze gilt als armer, von der Industrialisierung vergessener Hinterhof Italiens. „Damit sie eines Tages Blumen niederlegen können“ weiterlesen
Grabeskappelle in Jerusalem wiedereröffnet
Ökumenisches Restaurierungsprojekt nach 10 Monaten abgeschlossen
Zenit.org – Sie sind pünktlich zur Karwoche fertig geworden, wenn große Pilgermassen über die Via Dolorosa ziehen werden. Die Grabeskappelle ist die letzte Station des Kreuzwegs, Ziel aller Christen. Schon vor ein paar Tagen bauten die Restauratoren die Gerüste ab, die die Grabeskapelle entstellten. Seitdem wurde nur noch geräumt und geputzt für das Zeremoniell am heutigen Mittwoch, mit dem die Wiedereröffnung gefeiert werden soll. „Grabeskappelle in Jerusalem wiedereröffnet“ weiterlesen
Erdbeben Italien: Benedikts‘ Geburtsort Nursia auf den Knien
Mittelalterliche Städtchen im Zentralapennin zerstört
Zenit.org Eine Gruppe von knienden Männer und Frauen neben Benediktinermönchen vor der zerstörten Basilika San Benedetto in der umbrischen Stadt Norcia, die Hände stumm zum Gebet erhoben. Das Foto wurde zum Emblem des jüngsten Erdbebens in Italien, zur Ikone des Schmerzens angesichts der gnadenlosen Zerstörungswut der Natur. Die Geste erinnert an frühere Stoßgebete bei Epidemien oder Kriegen, wenn das notleidende Volk ihre Schutzheiligen um Hilfe anflehte. „Erdbeben Italien: Benedikts‘ Geburtsort Nursia auf den Knien“ weiterlesen
Geraubte Kindheit
UN: Zahl der Kinderehen steigt deutlich
Zenit.org – Am heutigen Donnerstag ist im Iran die Vollstreckung des Todesurteils von Zeinab Sekaanvand Lokran vorgesehen. Die 22 jährige iranische Kurdin wurde des Mordes an ihrem Ehemann angeklagt. „Geraubte Kindheit“ weiterlesen
Vom Streitobjekt der Bourbonen zum Opfer des Massentourismus
Wiedereröffnung der Spanischen Treppe nach einjähriger Restaurierung
Zenit.org – Es begann damit, dass Kardinal Jules Mazarin (1602-1661) nicht seinen Rocksaum beschmutzen wollte, wenn er zur französischen Kirche S. Trinità dei Monti in Rom hoch stapfte. Denn zu Lebzeiten des einstigen päpstlichen Legaten, der zum Staatsminister von Frankreich avancierte, führte zum Pincio-Hügel nur ein einfacher baumbestandener Trampelpfad hinauf. „Vom Streitobjekt der Bourbonen zum Opfer des Massentourismus“ weiterlesen
Frisch und unverbraucht
Katholische Kirche in Italien begrüßt die Wahl der Bürgermeisterin von Rom – trotz Vorbehalte gegen ihre Partei
Der gestrige Sieg von Virginia Raggi in der Stichwahl war so durchschlagend wie voraussehbar. Der Gegenkandidat Roberto Giachetti vom linksliberalen Partito democratico (Pd) unterlag mit weniger als die Hälfte ihrer Stimmen. Rom hat erstmals in der Geschichte einen weiblichen Bürgermeister. Man überlegt, ob es nicht Zeit sei, den Patriarchismus der italienischen Sprache zu überwinden und die neue Stadtregentin mit „sindaca“ anstatt mit „sindaco“ anzureden. „Frisch und unverbraucht“ weiterlesen
Zwischen Segregation und Inklusion
Das Ghetto von Venedig feiert 500 jähriges Bestehen
Das Ghetto von Venedig ist das älteste abgeschlossene Judenviertel Europas, das heute noch existiert. Es war Namensgeber und Vorbild für andere europäische Städte, die unter dem Einfluss der Gegenreformation eine räumliche Trennung zwischen christlichen und jüdischen Bürgern verlangten. „Zwischen Segregation und Inklusion“ weiterlesen
Sorry Unesco
Politiker und Bürokraten vertrödeln die Sanierung der Unesco-Altstadt von Neapel. Lang erwartete EU-Gelder gehen verloren
Zenit.org – „Alles verstehen heißt alles verzeihen“ lautet ein alter Spruch. Aber was man nicht versteht, kann man schlecht verzeihen. Schwer nachvollziehbar ist, warum die Stadt Neapel EU-Gelder für die Sanierung der Altstadt hat verfallen lassen. „Sorry Unesco“ weiterlesen