Vom Streitobjekt der Bourbonen zum Opfer des Massentourismus

Wiedereröffnung der Spanischen Treppe nach einjähriger Restaurierung

Zenit.org – Es begann damit, dass Kardinal Jules Mazarin (1602-1661) nicht seinen Rocksaum beschmutzen wollte, wenn er zur französischen Kirche S. Trinità dei Monti in Rom hoch stapfte. Denn zu Lebzeiten des einstigen päpstlichen Legaten, der zum Staatsminister von Frankreich avancierte, führte zum Pincio-Hügel nur ein einfacher baumbestandener Trampelpfad hinauf. „Vom Streitobjekt der Bourbonen zum Opfer des Massentourismus“ weiterlesen

Frisch und unverbraucht

Katholische Kirche in Italien begrüßt die Wahl der Bürgermeisterin von Rom – trotz Vorbehalte gegen ihre Partei

Der gestrige Sieg von Virginia Raggi in der Stichwahl war so durchschlagend wie voraussehbar. Der Gegenkandidat Roberto Giachetti vom linksliberalen Partito democratico (Pd) unterlag mit weniger als die Hälfte ihrer Stimmen. Rom hat erstmals in der Geschichte einen weiblichen Bürgermeister. Man überlegt, ob es nicht Zeit sei, den Patriarchismus der italienischen Sprache zu überwinden und die neue Stadtregentin mit „sindaca“ anstatt mit „sindaco“ anzureden. „Frisch und unverbraucht“ weiterlesen

Sorry Unesco

Politiker und Bürokraten vertrödeln die Sanierung der Unesco-Altstadt von Neapel. Lang erwartete EU-Gelder gehen verloren

Zenit.org – „Alles verstehen heißt alles verzeihen“ lautet ein alter Spruch. Aber was man nicht versteht, kann man schlecht verzeihen. Schwer nachvollziehbar ist, warum die Stadt Neapel EU-Gelder für die Sanierung der Altstadt hat verfallen lassen. „Sorry Unesco“ weiterlesen

Attentat auf den Glauben

Neues Buch von Ulrich Nersinger über das Martyrium von Óscar Arnulfo Romero

Welche Bedeutung und Wirkung Selig-und Heiligsprechungen in der Katholischen Kirchen heute noch haben, zeigt der renommierte Vatikan-Experte Ulrich Nersinger anhand der viel diskutierten Causa des Óscar A. Romero auf. Der Erzbischof von San Salvador, schonungsloser Kritiker von sozialer Ungerechtigkeit und Gewalt, wurde 1980 im Auftrag des Militärregimes ermordet. „Attentat auf den Glauben“ weiterlesen

„Unberechenbare Diva“. Eine Liebeserklärung an das multireligiöse Jerusalem

Buchtipp: „Zuhause im Niemandsland“ von dem Benediktiner P. Nikodemus Schnabel

Israel ist eines der umstrittensten Flecken dieser Erde, in politisch-militärischer und religiöser Hinsicht. Seit dem jüngsten Neuausbruch der Konflikte, im dem manche bereits die Dritte Intifada sehen, fühlen sich immer weniger Touristen und Pilger von dem Heiligen Land angezogen. „„Unberechenbare Diva“. Eine Liebeserklärung an das multireligiöse Jerusalem“ weiterlesen

Päpstliche Eiszeiten

Oder wie wie man den Sommer in Rom übersteht

zenit.org -. Rocca Priora, Winter 1551. Die gedämpfte Stille der Festung unter dem Schneemantel wird durch Glockengeläut gebrochen. Die Kirchen des Dorfes rufen im Gleichklang alle arbeitsfähigen Bürger zur Arbeit. Gerüstet mit Schaufeln, Säcken und Körben sammeln Männer, Frauen und Kinder, die älter als sechs Jahre sind, den Schnee der umliegenden Gipfel, um ihn anschließend in tiefen Gruben zwischenzulagern. „Päpstliche Eiszeiten“ weiterlesen

Griechenland: Wenn die Würde größer als die Angst ist

Italienische Reaktionen auf das Referendum

Die Nähe der Italiener zu den Hellenen ist nicht nur geographischer Natur. Italien rückt, was Staatsverschuldung und Jugendarbeitslosigkeit betreffen, gefährlich nahe an seinen Nachbarn heran, – wenn es auch im Industriesektor und Export viel gesündere Grundlagen vorweisen kann. „Griechenland: Wenn die Würde größer als die Angst ist“ weiterlesen