Hoffnung auf Glaubensfreiheit in Marokko

Religionsgelehrte schaffen Todesstrafe für Abfall vom Islam ab. Eine soziale und politische Revolution, die Wellen schlagen könnte

(Zenit.org) – In Marokko zeichnet sich ein Lichtblick für Christen ab. Der Oberste Rat der Ulamā, die Religionsgelehrten des Landes, hat eine neue Interpretation von Apostasie vorgelegt, die nicht mehr mit dem Tode bestraft werden soll. „Hoffnung auf Glaubensfreiheit in Marokko“ weiterlesen

Im Schutze der Kuppel

Rom 1943: Jüdische Kinder überlebten die deutsche Besatzung im Dachstuhl einer Marienkirche versteckt

(Zenit.org) – Zugig und dunkel ist es unter dem Dach der Kirche Santa Maria dei Monti. Im engen Gang hinter der Apsiswölbung kauern zwanzig kleine Mädchen in Decken gehüllt. Von den Gassen hallen metallene Stiefelschritte und Befehlsgebrüll in das Versteck. „Im Schutze der Kuppel“ weiterlesen

Tod in Staatsgewahrsam

In Italien wird exzessive Gewalt durch die Polizei nur selten bestraft. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Italien wiederholt aufgerufen, ein Anti-Foltergesetzes  im Strafbuch zu verankern.

 

(Zenit.org) – Der junge Stefano Cucchi gehört zu denjenigen, die ihr Leben in Staatsgewahrsam verloren haben.  Der Justizfall hat großes Echo in der italienischen Öffentlichkeit gefunden. „Tod in Staatsgewahrsam“ weiterlesen

Die mächtige Papst-Schwägerin und das wiedergefundene Siegel der Heiligen Pforte

Donna Olimpia und das Pilgerjubiläum 1650

Zenit.org – Als Innozenz X. am 4. Mai 1649 das Siegel der Porta Sancta zerschlug, um das Heilige Jahr zu akklamieren, stand sie in vorderster Reihe neben dem alten Pontifex. Eine ungewöhnliche Ehre für eine Frau, die schließlich „nur“ die Schwägerin des Papstes war. Aber Olimpia Maidalchini (1591-1657), kurz Donna Olimpia genannt, war eben alles andere als eine gewöhnliche Frau. „Die mächtige Papst-Schwägerin und das wiedergefundene Siegel der Heiligen Pforte“ weiterlesen

Strafvollzug in Italien: „Knast produziert Knast“

Gesprächsforum in Rom zwischen Katholiken und Politikern über Sinn und Zweck von Gefängnisstrafe

(Zenit.org) – Heute ist kaum unvorstellbar, dass einmal von italienischem Boden entscheidende Impulse für eine Strafrechtsreform in Europa ausgingen. Der Rechtsphilosoph Cesare Beccaria (1738-1794) kämpfte während der Aufklärung gegen die Todesstrafe und für ein „gerechtes Strafmaß“. Im Großherzogtum Toskana wurde 1786 erstmals in der Geschichte die Kapitalstrafe abgeschafft.

„Strafvollzug in Italien: „Knast produziert Knast““ weiterlesen

Erdbeben Italien: Benedikts‘ Geburtsort Nursia auf den Knien

Mittelalterliche Städtchen im Zentralapennin zerstört

Zenit.org  Eine Gruppe von knienden Männer und Frauen neben Benediktinermönchen vor der zerstörten Basilika San Benedetto in der umbrischen Stadt Norcia, die Hände stumm zum Gebet erhoben. Das Foto wurde zum Emblem des jüngsten Erdbebens in Italien, zur Ikone des Schmerzens angesichts der gnadenlosen Zerstörungswut der Natur. Die Geste erinnert an frühere Stoßgebete bei Epidemien oder Kriegen, wenn das notleidende Volk ihre Schutzheiligen um Hilfe anflehte. „Erdbeben Italien: Benedikts‘ Geburtsort Nursia auf den Knien“ weiterlesen

Vom Streitobjekt der Bourbonen zum Opfer des Massentourismus

Wiedereröffnung der Spanischen Treppe nach einjähriger Restaurierung

Zenit.org – Es begann damit, dass Kardinal Jules Mazarin (1602-1661) nicht seinen Rocksaum beschmutzen wollte, wenn er zur französischen Kirche S. Trinità dei Monti in Rom hoch stapfte. Denn zu Lebzeiten des einstigen päpstlichen Legaten, der zum Staatsminister von Frankreich avancierte, führte zum Pincio-Hügel nur ein einfacher baumbestandener Trampelpfad hinauf. „Vom Streitobjekt der Bourbonen zum Opfer des Massentourismus“ weiterlesen