(zenit.org/explizit.net) Rom.- Italien ist ein Paradox. Dass aus dieser seit zwei Monate andauernden Regierungskrise noch etwas Fruchtbares erwachsen könnte, damit hatte auch hierzulande niemand mehr ernsthaft gerechnet. Das nach den Februarwahlen entstandene politische Patt schien letzte Woche noch ohne Ausweg. Es drohten Neuwahlen. „Rettungsanker Große Koalition“ weiterlesen
Vatikan: Heilung mit adulten Stammzellen
Internationaler Kongress zur regenerativen Medizin mithilfe von adulten humanen Stammzellen
UN beschließt Restriktionen von Waffenhandel
Bekanntlich fördert der milliardenschwere weltweite Waffenhandel Konflikte, er verschuldet jährlich den Tod, die Verstümmelung und das Leid vieler Menschen. Erstaunlich ist, dass es seit den 90ziger Jahren Restriktionen für den Handel mit und Einsatz von Massenvernichtungswaffen gibt, nicht aber für konventionelle Waffen. „UN beschließt Restriktionen von Waffenhandel“ weiterlesen
Zurück zu den Wurzeln des Papsttums
Am Ostermontag ehrte Papst Franziskus als erster Pontifex die ausgedehnte vatikanische Nekropole unter dem Petersdom mit seinem Besuch. Geführt von den Hausarchäologen und dem Direktor der Anlage, stieg Franziskus die elf Meter unter dem Chor der Basilika hinab, um den antiken Friedhof zu besichtigen. Zum Abschluss betete er vor dem Petrusgrab. Die Bekanntgabe dieses Besuches durch das vatikanische Pressebüro zeigt die programmatische Gewichtung des neuen Pontifikats: eine Rückbesinnung auf die Ursprünge des Papsttums, als die christliche Gemeinde vom ehemaligen Fischer Simon angeführt wurde.

Zypern: Kirche für Austritt aus der EU
Die orthodoxe Kirche ist Hauptgegner des Sanierungsprojekts
Heute hat der zypriotische Finanzminister Michalis Sarris seinen Rücktritt angekündigt. Dem ehemaligen Chef der Laiki-Bank wurde von den Landsleuten schlechtes Krisenmanagement vorgeworfen. Zwar wurde der anfängliche Plan der Zwangsabgabe für Kleinanleger nach heftigen Protesten aufgegeben. Doch soll einigen Unternehmen Kredite komplett erlassen worden sein, während andere Personen über die bevorstehenden Kapitalverkehrskontrollen angeblich informiert wurden. Die Rede ist von 700 Millionen Euro, die außer Landes geschafft worden sein sollen. „Zypern: Kirche für Austritt aus der EU“ weiterlesen
Italienische Gefängnisse: ein Martyrium
Papst Franziskus gibt Gefangenen Hoffnung
Papst Franziskus hatte keine Eile bei der Zelebrierung der Messe in coena domini. Die Gestik seiner Hände war langsam und eindringlich. Er selbst schien völlig versunken in das vorösterliche Waschungsritual. Das Bild, wie der 76jährige Pontifex vor den jugendlichen Gefängnisinsassen kniete und jedem einzelnen die Füße wusch, abtrocknete und küsste, mag bisher die stärkste Botschaft dieser erst zweiwöchigen Amtszeit sein: seine Hinwendung zur Jugend und zu den „Ausgestoßenen“ der Gesellschaft.
„Italienische Gefängnisse: ein Martyrium“ weiterlesenSchluss mit dem päpstlichen Hofstaat
Papst Franziskus zieht einfaches Gästehaus dem Apostolischen Palast vor
Papst Franziskus genügt „vorerst“ die Suite 201 in der Domus Sanctae Martae, die er seit seiner Wahl bewohnt. Das gab am Dienstag Vatikansprecher Federico Lombardi bekannt. Die aktuelle Suite 201 weist im Vergleich zu dem während des Konklave bezogenen Zimmers 207 zusätzlich ein Empfangszimmer auf. Aber sie ist wie alle anderen schlicht: Parkettboden, cremefarben getünchte Wände, spärliche Möblierung. „Der Papst will ein normales gemeinschaftliches Leben mit anderen Priestern und Bischöfen ausprobieren“, erklärte Lombardi vorsichtig. „Schluss mit dem päpstlichen Hofstaat“ weiterlesen
Alte Kriegswunden schließen sich
Bundespräsident Gauck zum ersten Mal am Ort der Kriegsverbrechen der Nationalsozialisten
Eine alte, offene Wunde in der deutsch-italienischen Freundschaft schien sich gestern zum ersten Mal nach 69 langen Jahren zu schließen. Der Besuch von Bundespräsident Joachim Gauck in Sankt Anna di Stazzema, einer kleinen toskanische Gemeinde in der Provinz von Lucca, wurde in Italien als Zeichen der Versöhnung hoch gewürdigt. „Alte Kriegswunden schließen sich“ weiterlesen
Der Antikonformist auf dem Stuhl Petri
„Weiße Kreuzigung“ von Marc Chagall Lieblingsbild des neuen Papstes
(Zenit.org) Die berühmte „Weiße Kreuzigung“ von Marc Chagall ist das Lieblingsbild von Papst Franziskus. Das offenbarte der Pontifex 2010 in einem Interview mit den Journalisten Francesca Ambrogetti und Sergio Rubin, das in Buchform mit dem Titel „Der Jesuit“ erschien. „Der Antikonformist auf dem Stuhl Petri“ weiterlesen
Die Visitenkarte des neuen Papstes
Als Papst Franziskus am Sonntag das erste Angelus-Gebet vom Apostolischen Palast aus hielt, zeigte die unter dem Fenster hängende rotweiße samtene Standarte noch kein Wappen. Heute nun hat der Vatikan das Wappen des neuen Papstes bekannt gegeben. Wie zu erwarten, hat der Argentinier darin Symbole und Farben seines früheren Bischofwappens übernommen. „Die Visitenkarte des neuen Papstes“ weiterlesen